Da der Kreisel bereits eine lange Geschichte hat, gibt es ihn in den unterschiedlichsten Ausführungen und Ausgestaltungen, die sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt haben. Dabei kann die Kunst des Kreiselns von sehr einfachen Modellen und Bewegungen bis hin zu artistischer Eleganz reichen.
Der Peitschenkreisel ist ein ganz klassischer Kinder-Kreisel, der mittels einer Peitschenschnur „aufgezogen“ und im Drehen weiter „angetrieben“ wird. Der kegelförmige Kreisel hat Rillen im Holz, um die die Peitschenschnur zunächst gewickelt wird. Ein schnelles Abziehen der Schnur versetzt den Kreisel in Bewegung. Und mittels der Peitsche ist es dann möglich, den Kreisel in der Bewegung zu halten, indem man ihn immer wieder geschickt „anpeitscht“.
Wie alle besonderen Kreisel braucht es Geduld, Konzentration und Übung, damit der ca. 6,5 cm hohe, massive Holzkreisel in ein gleichmäßig-harmonisches Drehen um die eigene Achse kommt und weiter angetrieben werden kann. Das Wirk-Prinzip des Peitschenkreisels ist aber offensichtlich und für Kinder ab ca. 5 Jahren gut nachvollziehbar.
In diesem Ausprobieren und konzentrierten Üben können Kinder tiefe Ruhe und Erholung finden. Und zuletzt ist auch die Freude darüber, es ganz allein geschafft zu haben, eine wohltuende Erfahrung für unsere Kinder.
Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Wegen Strangulationsgefahr durch lange Schnur.